Es gibt einen steigenden Bedarf an privaten Naturgärten, öffentlichem Grün, Natur-Erlebnis-Schulhöfen, -Kindergärten und -Spielplätzen, Gewerbe- und Industrieflächen. In der Praxis klafft eine Riesenlücke zwischen Nachfrage und professioneller Umsetzung.
Wir liefern Ihnen das Know How! Starten Sie mit dem zweijährigen, berufsbegleitenden Lehrgang in eine aussichtsreiche Zukunft als Naturgarten-Profi.
Aufgrund der hohen Nachfrage in den vergangenen Jahren stellten wir 2020 von einem zweijährigen auf einen einjährigen Rhythmus um.
Wer an der Fortbildung teilnehmen möchte, muss sich erst in unsere Liste der am Lehrgang Interessierten eintragen lassen. Schreiben Sie dafür bitte eine formlose Mail an akademie@naturgarten.org.
Sobald die Anmelderunde für den nächsten Lehrgang startet, erhalten die dort eingetragenen Personen in chronologischer Reihenfolge die Möglichkeit zur Anmeldung. D.h., je früher Sie Ihr Interesse bekunden, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie beim nächsten oder übernächsten Lehrgang dabei sind.
Wir entwerfen gerade einen neuen Webauftritt, ausführliche Informationen zur Fortbildung sind derzeit nur unvollständig im Netz verfügbar (teils unten stehend und teils auf https://naturgarten-profi.org/). Bei Fragen können Sie uns gerne per Mail kontaktieren (akademie@naturgarten.org), ggf. vereinbaren wir einen Telefontermin.
Zielgruppe
Die Fortbildung zum Naturgarten-Profi richtet sich an Planer, GaLa-Bauer, Mitarbeiter von Kommunen und Gartenämtern oder an Quereinsteiger mit vergleichbaren Erfahrungen und, vor allem, großem Interesse & Engagement.
Die Ausbildung wird durch unser Netzwerk an Naturgarten-Fachbetrieben getragen.
Inhalte der Fortbildung
Naturnahe Grünplanung und -anlage orientiert sich am Vorbild der Natur, arbeitet MIT ihr und nicht gegen sie. Sie schafft:
- Vielfalt & Strukturreichtum, und damit Erlebniswert und Lebensraum nicht nur für den Menschen,
- sich selbst erneuernde Grünflächen mit geringem Aufwand an (steuernder) Pflege.
Das erforderliche Grundlagenwissen wird in sieben Lehrgangsmodulen von zwei bis vier Tagen vermittelt. Zwischen den Modulen vertiefen die Teilnehmer:innen selbständig das Erlernte, im Rahmen von Leistungsnachweisen („Hausaufgaben“) und natürlich während der Praktika (mindestens 20 Tage).
Übersicht der Themen – selbstverständlich alle mit Fokus auf den besonderen, naturnahen Arbeitsweisen:
- Planung, von Plangrafik bis zu Massen-Kosten-Kalkulation
- Bau- und Vegetationstechnik:
- Lebensfreundliche Bauweisen für unbelebte Objekte
- Wasser im Garten
- Gebäudebegrünung
- Begrünung verschiedener Substrate, Böden, Standorte
- Einsatz von Recycling-Baustoffen
- Holzbau
- Nutzer:innenbeteiligung („Dillinger Modell“)
- Sicherheit in Natur-Erlebnis-Räumen
- Einheimische Wildpflanzen bestimmen und verwenden
- Pflanzungen und Ansaaten planen und ausführen
- Pflegestrategien
Exkursionen zu naturnahen Grünanlagen: öffentliches und Gewerbegrün, private Naturgärten, Natur-Erlebnis-Räume an Schulen,…
Lehrgangsverlauf
Jeweils im Herbst eines Jahres beginnt in der Bildungsstätte des Deutschen Gartenbaus in Grünberg ein neuer Lehrgang.
Jahr 1: Oktober/ November Modul 1 3 Tage
Jahr 2: Februar/ März Modul 2 2 Tage
Mai/ Juni Modul 3 4 Tage
September Modul 4 3 Tage
Jahr 3: April Modul 5 3 Tage
Juni Modul 6 3 Tage
September Modul 7 4 Tage
Die Module finden an unterschiedlichen Orten verteilt über ganz Deutschland statt.
Kosten
Der Lehrgang kostet 5.400€ netto, zzgl. MwSt
ohne Reisekosten und Verpflegung
(Stand: Juni 2022)