Reinhard Witt
Fachbetrieb für Naturnahes Grün (Planung) – Empfohlen von Bioland

Reinhard Witt beschäftigt sich seit den 1980er Jahren als Biologe, Journalist und Fachbetrieb für naturnahes Grün mit dem Thema naturnahe Landschaftsgestaltung in allen Facetten. Mitbegründer und Präsident des Naturgarten e.V. und vielfacher Buchautor, zusammen mit Manfred Pappler Entwicklung des Dillinger Modells der Nutzer:innenbeteiligung bei Natur-Erlebnis-Räumen. Referent für Vegetationstechnik und Gestaltung von naturnahen Gärten, Firmengeländen und öffentlichem Grün.
Ulrike Aufderheide
Fachbetrieb für Naturnahes Grün (Planung) – Empfohlen von Bioland

Als Dipl. Biologin vor ca. 30 Jahren erste Kontakte zur naturnahen Gartengestaltung. Seit 2000 Fachbetrieb für naturnahes Grün im Bereich Planung, Schwerpunkte Gartenberatung und hochwertige Gestaltungen; intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Themen Wildpflanzen und Biodiversität; Buchautorin; langjährig im NaturGarten e.V. aktiv, z. B. im Orga-Team der Naturgartentage und im Vorstand.
Dorothee Dernbach
Fachbetrieb für Naturnahes Grün (Planung)- Empfohlen von Bioland
Geschäftsführung der Naturgarten-Akademie
Mehr Informationen siehe https://www.naturnah-planen.de/ueber-mich/
Kerstin Gruber
Fachbetrieb für Naturnahes Grün (Planung) – Empfohlen von Bioland
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur und Stadtplanerin; seit den 1990er-Jahren der Naturgarten-Idee verbunden; ihr Planungsbüro für Freiraumgestaltung führt u.a. auch Grünraumplanung und Dorferneuerung aus; naturnahe Gestaltung v.a. von Kindergärten und Schulen.
Anita Kirmer
Professorin an der Hochschule Anhalt im Fachbereich 1: Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Studium der Biologie; Promotion an der MLU Halle-Wittenberg; Habilitation an der TU Berlin; derzeit als Vertretungsprofessorin für Vegetationskunde an der Hochschule Anhalt in Bernburg tätig; Forschungsschwerpunkte: Grünlandrenaturierung, Biodiversität in Agrarlandschaften, Entwicklung und Evaluierung von Renaturierungsmethoden
Friedhelm Strickler
Fachbetrieb für Naturnahes Grün (Wildpflanzenproduktion) – Empfohlen von Bioland

Gärtnermeister und seit 30 Jahren Inhaber der Wildplanzengärtnerei Strickler in Alzey
Seit Gründung Mitglied im Naturgarten e.V. und von Anfang an Produzent von Wildpflanzen, am Anfang als Nischenprodukt, mittlerweile bundesweit erste Adresse von Wildpflanzen aller Art; Gartenplanung und Beratung; mehrfacher Buchautor
Cassian Schmidt
Professor an der Hochschule Geisenheim University

Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur und Staudengärtnermeister; von 1998 bis 2023 Leiter des Schau- und Sichtungsgartens Hermannshof in Weinheim
Seit 2010 Honorarprofessur für Pflanzenverwendung und Pflanzplanung an der Hochschule Geisenheim University, Studiengang Landschaftsarchitektur. Beruflicher Arbeitsschwerpunkt ist die Entwicklung nachhaltiger, naturalistischer Bepflanzungskonzepte mit Stauden/ Gehölzen und dazu passender Pflegestrategien für das private und öffentliche Grün; vielfacher Autor Fachartikeln, Referent und Buchautor.
Christoph Wegner
Selbständiger Gärtnermeister, Philosoph
Nach einem langem Auslandsaufenthalt in den 90er Jahren erstmals Kontakt zur Naturgarten-Idee. Seitdem mit einem Planungs- und Ausführungsbetrieb mit dem Thema Naturgarten beschäftigt, Schwerpunkte Recycling und Natursymbolik, Anlage von Dorfgemeinschaftsflächen in seinem Wohnort im Allgäu
Stefan Wrobel
Landschaftsarchitekt und qualifizierter Spielplatzprüfer;
Vorstand der Ideenwerkstatt Lebenstraum e.V. in Bielefeld

Seit 25 Jahren in der Naturgarten-Bewegung beruflich aktiv; Planung und Ausführung von NaturErlebnisRäumen, ausschließlich Mitmach-Baustellen mit Kindern und Erwachsenen; Fachkraft für Spielplatzsicherheit und begnadeter Holzbauer
Bianca Rau
Geoökologin

Als Geoökologin sieht Bianca Rau die Welt als vernetztes Ganzes. Besonders Pflanzen begeistern sie dabei durch ihre Vielfalt. Die Freude an der Vermittlung von Wissen entdeckte sie bereits als Tutorin in der Schulzeit und war während des Studiums ehrenamtlich in der Umweltbildung aktiv. Aktuell tätig in der Naturschutzverwaltung. Referentin für Pflanzenkunde.